Fettmenge
Die bei den jeweiligen Betriebsbedingungen zu verwendende Fettmenge hangt von mehreren Faktoren ab, die sich auf die Größe und Form des Gehäuses, den Platzverhältnissen, der Drehzahl des Lagers und die Art des verwendeten Fettes beziehen. Als Faustregel gilt, dass Lager zu 30 % bis 40 % des Lagerfreiraums und Gehäuse zu 30 % bis 60 % befüllt sein sollten. Bei hohen Drehzahlen und minimalen Temperaturanstiegen sollte eine reduzierte Fettmenge verwendet werden. Zu hohe Fettmengen führen zu Temperaturanstieg, was wiederum dazu führt, dass das Fett erweicht und es infolgedessen zum Fettaustritt kommen kann. Oxidation und Verfall als Folge von übermäßiger Fettfüllung können zu einer Beeinträchtigung der Schmierwirkung führen. Darüber hinaus kann der Standardlagerfreiraum durch Formel (11.1) ermittelt werden.
V = K・W······································ (11.1)
dabei ist,
V : Volumen des Lagerfreiraums (offenes Lager) (ca.), cm3
K : Lagerinnenraum-Beiwert (siehe Wert für K in Tabelle 11.4)
W : Lagermasse, kg
Eine vorher festgelegte Fettmenge wird mit einer Fettpresse oder einer Spritze in das Lager gefüllt. Nach dem Verschließen ist es nicht möglich, das Fett von Hand zu verteilen. Dies ist nur durch Drehen des Lagers von Hand möglich.
